Awareness

Konzept

Erreichbarkeit

Die folgenden Kontaktmöglichkeiten sind nur zu im Vorhinein kommunizierten Zeiten aktiv. Eine Übersicht zur Erreichbarkeit findet ihr auf der Seite Awareness-Kontakt.

Awareness-Personen der Fachschaft Philosophie sind unter der folgenden Handynummer (per Anruf, SMS, WhatsApp) sowie E-Mail-Adresse erreichbar:

+49 170 2640713
fsphil@rwth-aachen.de

Hinweis: Aus technischen Gründen ist die E-Mail Adresse „awareness@fsphil.rwth-aachen.de“ vorübergehend nicht erreichbar.

Grundlagen

Während der Veranstaltungen der Fachschaft sind alle Teilnehmenden, Fachschaftsmitglieder sowie Helfende (e.g. Tutor*innen) und Sonstige dazu verpflichtet, sich in ihrem Handeln an den Verhaltenskodex zu halten. Dieser sorgt dafür, dass sich alle Teilnehmenden, Organisierenden, Unterstützenden und Mitarbeitenden bei Veranstaltungen respektvoll, diskriminierungsfrei und achtsam verhalten. Jede Person verpflichtet sich, durch ihre Teilnahme, Grenzen anderer zu achten, ein unterstützendes Umfeld zu fördern und im Bedarfsfall Awareness-Personen anzusprechen oder deren Entscheidungen zu respektieren. Bei Verstößen gegen diese Grundsätze kann eine Person von Veranstaltungen ausgeschlossen werden. Hierbei liegt die Entscheidung im Ermessen der Awareness-Person(en). Im Falle schwerwiegender Verstöße können in Absprache mit dem Fachschaftskollektiv, Türsteher*innen oder den Veranstalter*innen weitere Konsequenzen eingeleitet werden, ggf. auch rechtlicher Natur.

Die Fachschaft bemüht sich darum, bestmöglich über das Awareness-Konzept, die Erreichbarkeit der Awareness-Personen und weitere Awareness-Angebote (u.a. durch Plakate und mündlich in den Gruppen der Tutor*innen) aufzuklären und zu informieren.

Veranstaltungen

Die Fachschaft informiert Türsteher*innen und Thekenpersonal (bei externen sowie internen Veranstaltungen) im Vorhinein über die Erreichbarkeit der Awareness-Personen und das Awarenesskonzept. Bei externen Veranstalter*innen ist im Vorfeld zu klären, inwiefern Verstöße zu ahnden sind. Hierbei sollte unter anderem ein Eskalationsweg festgelegt werden.

Awareness-Personen

Bei Veranstaltungen der Fachschaft versucht das Fachschaftskollektiv mindestens eine Awarenessperson zu stellen, welche sich mit Warnwesten mit der Aufschrift „Fachschaft Philosophie“ kennzeichnen. Falls es der Fachschaft nicht gelingt, Awareness-Personen zu stellen, wird dies vor der Veranstaltung klar kommuniziert. Wenn möglich, stellt die Fachschaft mehrere Awareness-Personen unterschiedlichen Geschlechts und Ethnizität. Diese Personen sind in ihrer jeweiligen im Vorhinein festgelegten Schicht für das Fachschaftshandy verantwortlich und müssen über jenes stets erreichbar sein. Awareness-Personen handeln vertraulich und unterstützen Betroffene bei Bedarf auch beim Kontakt mit weiteren Stellen. Während ihrer Schicht müssen Awareness-Personen zwingend nüchtern sein. Zudem müssen Awareness-Personen Vorfälle protokollieren, um ggf. Muster zu erkennen und für den Notfall Beweise zu sichern.

Ersti-Woche

Bei der Fachschaftseinführung muss auf die Awareness-Angebote sowie die Awareness-Personen (u.a. wie sie zu erkennen und zu erreichen sind) aufmerksam gemacht werden. Darüber hinaus ist im Vorhinein dem zentralen ESA-Team die fachschaftseigene Awareness-Handy-Nummer mitzuteilen. In den Ersti-Beuteln befinden sich kleine Info-Karten, welche Erstis den Kontakt zur Fachschaft sowie zu Awareness-Personen erleichtern sollen.

Gemeinsamer Verhaltenskodex

Dieser Kodex gilt für alle Beteiligten — Studis, Tutor*innen, Fachschaftsmitglieder, Helfende und
Teilnehmende. Er soll sicherstellen, dass Veranstaltungen der Fachschaft Philosophie in einem
respektvollen, diskriminierungsfreien und achtsamen Rahmen stattfinden.

Respektvolles Miteinander

Wir begegnen einander mit Wertschätzung, Rücksicht und Verantwortung. Jede Person trägt dazu
bei, dass ein offenes, freundliches und respektvolles Klima entsteht, in dem sich alle wohlfühlen
können.

Grenzen achten

Die persönlichen, körperlichen und emotionalen Grenzen anderer sind jederzeit zu respektieren. Ein
„Nein“ wird in jedem Fall akzeptiert — egal ob es um Gespräche, Nähe, Aktivitäten oder anderes geht.

Keine Diskriminierung

Diskriminierende, abwertende, beleidigende oder sexualisierte Kommentare und Handlungen haben
keinen Platz. Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, die frei von Ausgrenzung ist — unabhängig von
Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderen
Merkmalen.

Bewusstsein für Verantwortung

Machtgefälle — etwa zwischen Tutor*innen und Erstis oder zwischen Orga-Team und Teilnehmenden
— dürfen nicht ausgenutzt werden. Wer in einer besonderen Rolle ist, geht mit dieser Verantwortung
sensibel und fair um.

Sicherer Rahmen

Alle tragen Verantwortung dafür, dass Veranstaltungen diskriminierungsfrei, inklusiv und sicher
verlaufen. Dazu gehört auch, aufmerksam zu sein, hinzuschauen und andere zu unterstützen.

Umgang mit Drogen

Drogenkonsum erfolgt verantwortungsvoll. Niemand darf durch Drogen das eigene Verhalten oder
die Sicherheit anderer gefährden. Niemand wird gedrängt, Drogen zu konsumieren.

Awareness beachten

Das Awareness-Konzept der Fachschaft gilt für alle. Awareness-Personen sind jederzeit
ansprechbar und handeln vertraulich. Ihren Entscheidungen ist Folge zu leisten, da sie für das
Wohlergehen aller verantwortlich sind.

Vertraulichkeit

Persönliche Informationen, die im Rahmen einer Veranstaltung geteilt werden, werden vertraulich
behandelt. Informationen werden nur mit dem klaren Einverständnis der betroffenen Person geteilt.

Konflikte ansprechen

Probleme, Grenzverletzungen oder Konflikte sollen respektvoll angesprochen werden. Wenn das
nicht möglich ist, stehen weitere Personen als neutrale und unterstützende Anlaufstellen bereit.

Solidarität zeigen

Wir lassen niemanden allein, der von Grenzverletzungen oder unangenehmen Situationen betroffen
ist. Betroffene werden unterstützt – sei es durch Zuhören, Begleiten oder das Hinzuziehen von
weiteren Personen.

Sprech­stunden

In der Vorlesungsfreien Zeit finden unsere Sprechstunden nur nach Absprache statt. Meldet euch gerne bei uns! Siehe Kontakt.

  • Katze der Woche 41.2025

    Katze der Woche 41.2025

    Katzen im ersten Semester. Danke Caro für das Bild!

Ihr habt auch eine Katze, die ihr mit der Welt teilen möchtet? Schickt uns gerne ein Bild per E-Mail an fsphil@rwth-aachen.de!